Geschirr

Mento Geschirr
Mento Geschirr
Nova Sand
Nova Sand
FORMA
FORMA
GRADESº von Joris Bijdendijk
GRADESº von Joris Bijdendijk
KAITØ Stoneware
KAITØ Stoneware
Costa Nova - Pacifica
Costa Nova - Pacifica
Nobel Fine Bone China
Nobel Fine Bone China
Nobel Extra Durable
Nobel Extra Durable
Nova Saturno Natur
Nova Saturno Natur
Nova Moods
Nova Moods
Nova Coral
Nova Coral
Nova Saturno RAW
Nova Saturno RAW
Nova Agma
Nova Agma
Nova Nordika Fjord
Nova Nordika Fjord
Nova Cafélegante
Nova Cafélegante
Nova Ocean
Nova Ocean
Nova Mix & Match
Nova Mix & Match
Nova Saturno
Nova Saturno
Circle - by Jan des Bouvrie
Circle - by Jan des Bouvrie
Gastro Organic Stoneware – inspiriert von Ron Blaauw
Gastro Organic Stoneware – inspiriert von Ron Blaauw
Nova Universal
Nova Universal
Nova Color Me!
Nova Color Me!
Nova Nordika
Nova Nordika
Nova Pisa
Nova Pisa
Nova Roma
Nova Roma
Nova Marina
Nova Marina
Nova Rondo
Nova Rondo
Nova Raio
Nova Raio
Nobel Bits & Bites
Nobel Bits & Bites
Nova Eclipse
Nova Eclipse
Nova Eclipse -Farbe
Nova Eclipse -Farbe
Nova Duo
Nova Duo
Nova Opera
Nova Opera
Nova Iso la
Nova Iso la
Nova Terra
Nova Terra
Melamingeschirr
Melamingeschirr
Heinen Delfts Blauw Geschirr
Heinen Delfts Blauw Geschirr
F 2 D Geschirr
F 2 D Geschirr
Bon Bistro -Geschirr
Bon Bistro -Geschirr
Chic Geschirr
Chic Geschirr
Costa Nova -Geschirr
Costa Nova -Geschirr
Churchill -Geschirr
Churchill -Geschirr
Serax Geschirr
Serax Geschirr
RAK Porcelain
RAK Porcelain
Continental China
Continental China
Emile Henry
Emile Henry
Q Authentic
Q Authentic
Q Basic ' Maria Theresa '
Q Basic ' Maria Theresa '
Porland Enigma
Porland Enigma
Aztec
Aztec
Walkure
Walkure
Systemgerichte entkoppeltes Garen
Systemgerichte entkoppeltes Garen
Palmer Geschirr
Palmer Geschirr
Maastricht Porselein
Maastricht Porselein

Hotelporzellan in den Qualitäten Nova Hartporzellan, Nobel Vitreous Porzellan und Nobel Fine Bone China

Jos ten Berg BV ist auf die Lieferung von Hotelporzellan und Steinzeug spezialisiert.

Hotelporzellan in vielfältigen Designs und Dekoren

Hartporzellan

Zum Hotelporzellan-Lieferprogramm gehören die Marken Nova ,Churchill , Pullivuyt , Serax , RAK-Porzellan und Walkure . Jos ten Berg BV bietet Ihnen auch die Möglichkeit, Ihre Vignette/Ihr Logo auf Porzellan anzubringen. Ihre Vignette/Ihr Logo wird unterglasiert und ist somit mikrowellen- und spülmaschinenfest.

Jos ten Berg BV liefert Hotelporzellan Nova in verschiedenen Modellen, wie Modell Hotelporzellan Nordika , Hotelporzellan Ocean , Hotelporzellan Opera , Hotelporzellan Iso la , Hotelporzellan Saturno , Hotelporzellan DUO , Hotelporzellan Cafélegante , Hotelporzellan Universal , Kaffee Tasse und Untertasse von Jan des Bouvrie , Hotelporzellan Pisa / Roma / Marina und Hotelporzellan Eclipse . Darüber hinaus kann das Hotelporzellan mit verschiedenen Dekorationen geliefert werden. Nova Hotelporzellan ist auch in verschiedenen Farben erhältlich. Dieses findet sich unter anderem in den Hotelporzellanserien vonMix & Match , Cafélegante und Color Me !.

Glasporzellan

Vitreous Porcelain ist die englische Bezeichnung für Feldspatporzellan. Unser Hotelporzellan Modell Nobel Extra Durable und Hotelporzellan Nobel Bits & Bites sind in dieser superstarken Qualität erhältlich. Dieses Modell zeichnet sich durch seine Festigkeit durch den Zusatz von Aluminium im Porzellan aus. Dieses Modell hat auch eine einzigartige Farbe namens „Off White“.

Knochenporzellan

Nobel Fine Bone China ist in einer schicken, schlanken und dünnen Version erhältlich. Bone China unterscheidet sich von hartem und glasartigem Porzellan durch den 45-prozentigen Zusatz von gemahlener Knochenasche (Calciumphosphat) im Rohmaterial. Dadurch ist Bone China stärker als hartes und glasartiges Porzellan und eignet sich daher auch in dünneren Ausführungen ideal für den professionellen Einsatz. Nobel Fine Bone China hat einen leicht „cremefarbenen“ Farbton und die Masse ist sehr transparent.

Wie wird Hotelporzellan hergestellt?

Die Rohstoffe von Porzellan und die Zusammensetzung des Porzellanrohstoffs

Nova Hartporzellan

Die drei Bestandteile von (Hart-)Hotelporzellan sind Kaolin, Feldspat und Quarz. Quarz und Feldspat machen jeweils 25 % der Porzellanmasse aus, Kaolin 50 %.

Nobel -Glasporzellan

In Glasporzellan sind die Quarz- und Feldspatanteile höher.

Nobel Fine Bone China

Bone China besteht zu ca. 57 % aus den drei Bestandteilen Hartporzellan und zu ca. 43 % aus gemahlener Knochenasche.

Quarz und Feldspat werden acht Stunden lang in einer Trommelmühle mit Wasser und Steinen gemahlen. Die resultierende flüssige Mischung wird durch ein Sieb und an Elektromagneten vorbeigeführt, um grobe Stücke und möglicherweise winzige Eisenpartikel zu entfernen, die zu Qualitätsmängeln im Endprodukt führen könnten. Dann wird das Kaolin hinzugefügt. Der entstehende Schlamm ist noch feucht und flüssig. Damit das Wasser verschwindet, wird diese Mischung durch eine Filterpresse geleitet, die das Wasser auspresst und die Masse aus festen Teilen (= feuchter Porzellanrohstoff) zurücklässt. Diese Masse wird Filterkuchen genannt. Ein Teil dieses Filterkuchens wird durch eine Vakuumpresse geleitet. Dort wird die Masse entlüftet und in Form eines flexiblen, länglichen „Laibs“ an die Produktion weitergeleitet. Diese „Laibe“ werden für die Wendetechnik verwendet. Der andere Teil des Filterkuchens wird gemahlen und mit Wasser, Restmasse und einem Verdünnungsmittel zu einer Art Schlamm verarbeitet. Dieser Gießton wird zum Gießen in Formen (flüssiger Ton) verwendet.

Formen herstellen.

Neue Formen zur Herstellung von Geschirr werden zunächst in Gips modelliert. Aus dem Gipsmodell werden Kunststoffformen (Positiv und Negativ) hergestellt. Aus den Kunststoffformen werden nun Arbeitsformen für das Gipsgeschirr gegossen. Mit diesen Arbeitsformen werden nun die Grundstücke der Porzellanprodukte gedreht oder gegossen. Die Arbeitsformen zur Herstellung des Geschirrs werden im Werk hergestellt (eigene Produktion).

Produktions- und Designmethode. Es gibt drei Methoden zur Herstellung von Hotelporzellan/Geschirrprodukten:

Drehen

Runde, symmetrische Porzellanteile wie Tassen, Kelche und Untertassen werden in der Regel gedreht. Die Porzellanmasse wird in eine Gipsform gegeben. Die äußere Form des Geschirrteils (z. B. Tortenformen, Schalen etc.) wird durch die Gipsform geformt. Die Innenseite wird durch eine Innenform aus Metall gebildet. Anschließend wird die Form mit der Porzellanmasse durch einen Trockner geführt, sodass sich das geformte Produkt aus der Gipsform löst und aus der Form entnommen werden kann.

Zu arm

Bei den Gussgegenständen handelt es sich im Allgemeinen um unrunde Gegenstände, beispielsweise Krüge und ovale Schalen. a) Gießen von Hand. Der Gießton wird in eine Gipsform gegossen. Der Putz nimmt das Wasser aus der Gießmasse auf und die Porzellanmasse haftet am Rand. Der überschüssige Gießton wird abgegossen und erneut verwendet. Anschließend wird die Form (z. B. ein Milchkännchen oder eine Kaffeedose) durch den Trockner geführt. Nach dem Trocknen wird die Abdeckform von der Gipsform entfernt und der Rand des Porzellanprodukts abgeschnitten. Das Porzellanprodukt wird aus der Form genommen und ggf. die entstandenen Ausgüsse durch Ausgießen der restlichen Gießmasse gereinigt. b) Druckgusssystem Der Gießton wird unter hohem Druck in eine Kunststoffform gepresst. Dem Gießton wird das Wasser entzogen. Um das Geschirr aus der Form zu lösen, muss Wasser auf die andere Seite der Form gegeben werden. Mit einem Kolben wird das Porzellanteil aus der Form entnommen. Insbesondere Tabletten und große Porzellanteile wie GN-Schalen werden mit diesem Verfahren hergestellt.

Drücken Sie

Überwiegend werden Teller und Untertassen gepresst. Granulat bestehend aus Porzellanmasse (im Lieferumfang enthalten) mit geringem Feuchtigkeitsgehalt (Zusammensetzung ist die gleiche wie beim Gießen von Ton) wird zwischen einer Metallform und einer Kunststoffmembran geschickt. Der sehr hohe Druck, der auf das Granulat ausgeübt wird, verleiht dem Geschirr seine Festigkeit und Form. Nach dieser Produktionsphase müssen die überstehenden Kanten aller Geschirrteile poliert und feucht geschliffen werden.

Ruwbrand (1. Brand)

Nachdem die Seiten und Kanten des Geschirrs gereinigt wurden, wird es erhitzt, also etwa 24 Stunden lang gebrannt.

Die groben Brenntemperaturen gelten für die folgenden Porzellanarten:

Nova Hartporzellan: 900 °C.

Nobel Glasporzellan: 1250 °C.

Nobel Fine Bone China : 1250 °C.

Durch die Erhitzung entweichen ein Teil des noch eingekapselten Kristallwassers und andere organische Anteile. Anschließend werden die Produkte entstaubt.

Glasuren (mit einer Glasschicht)

Die Glasurmasse enthält die gleiche Zusammensetzung wie die Porzellanmasse, jedoch mit einem leicht erhöhten Feldspatanteil. Dem gemahlenen Pulver wird Wasser zugesetzt. Diese Mischung wird in einer Trommelmühle etwa 90 Stunden lang fein gemahlen. Die vorgeglühten, staubfreien und gestanzten Porzellanteile durchlaufen die Glasurmaschine. Die Feststoffpartikel bleiben an den ausgeglühten Porzellanteilen haften. Durch die Glasur wird die Oberfläche des Geschirrs später durch die glasige Deckschicht geschützt. Nach dem Glasieren werden die überstehenden Kanten an der Basis der glasierten Teile poliert, um zu verhindern, dass das Produkt beim Brennen an der Ofenplatte festklebt.

Endgültiges Branding

Nach dem Glasieren wird das Geschirr mittels Transfers (Klebeplatten) mit einem Bodenstempel versehen und wieder auf Rollwagen gestellt. Die Waggons werden nun durch den speziellen Glasurbrennofen geführt. Das Porzellan wird etwa 24 Stunden lang auf eine maximale Temperatur von 1400 °C erhitzt. gebraten. Beim Brennen schrumpft das Porzellan um ca. 1/6. Dies muss bei der Gestaltung neuer Formen berücksichtigt werden.

Die Temperaturen des abschließenden Glasurbrandes gelten für die folgenden Porzellantypen:

Nova Hartporzellan: 1420 °C.

Nobel Glasporzellan: 1100 °C.

Nobel Fine Bone China : 1050 - 1150 °C.

Dekoration:

1.Von Hand.

Die Handmalerei beschränkt sich auf das bloße Bemalen von Kanten mit Farbe oder Edelmetall oder auf das Auftragen einer gesamten Dekoration aus Edelmetall mit speziellen Pinseln.

2.Drucken.

Dies ist eine der wichtigsten Dekorationstechniken. Die auf Spezialpapier gedruckten Dekorationen, insbesondere die kundenspezifischen Logos, werden über Klebeplatten auf das glasierte Geschirr aufgebracht.

3.Sprühen.

Dies ist auch eine der wichtigsten Dekorationstechniken. Die Farbe wird je nach Artikelart oder Menge flächendeckend mit Sprühpistolen per Hand oder Sprühroboter auf das Geschirr aufgetragen.

Verbrennen der Dekorationen:

Das dekorierte Geschirr muss noch gebrannt werden, um die Farbe oder Dekoration haltbar zu machen. Edelmetalldekorationen und Dekorationen mit teilweise leuchtenden Farben werden überwiegend mit einem zusätzlichen Ofenzyklus bei etwa 850 Grad Celsius gebrannt. Diese Dekorationen sind spülmaschinenfest. Die meisten unserer Farben und Dekorationen werden im Glasurverfahren bei ca. 1200 Grad Celsius gebrannt. Der Vorteil besteht darin, dass bei dieser Temperatur die Glasurschicht leicht schmilzt und die Farbe in die Glasurschicht eindringt und somit besser geschützt ist. Solche mit dieser Methode hergestellten Geschirrdekorationen sind daher absolut spülmaschinenfest.

Wenn Sie weitere Informationen zum Thema Hotelporzellan wünschen, kontaktieren Sie uns bitte und erkundigen Sie sich nach den Möglichkeiten, oder besuchen Sie unseren Showroom im Zentrum des Landes und lassen Sie sich von unseren Verkaufsberatern informieren.

Benachrichtigung

Um Ihre Preise und Bestellungen anzuzeigen, müssen Sie sich anmelden.